Szent Ferenc Állatotthon Alapítvány
Tierschutzverein zum Hl. Franziskus
Budapest
Kontakt in Deutschland: +49 157 3163 9120
E-Mail: eszter.szentferenc@gmail.com
Kontakt in Österreich: +43 664 2271 270
E-Mail: fruzsi.szentferenc@gmx.at
Wenn Sie einen von uns geretteten Hund adoptieren möchten, bitten wir Sie, diesen Fragebogen ausgefüllt an die oben stehende E-Mail Adresse zu senden.
Bitte versuchen Sie auf jede Frage eine Antwort zu geben.
Wir möchten, dass alle Hunde ein tolles Zuhause finden, wo sie ein friedliches, ausgeglichenes Leben führen können. Sie möchten bestimmt auch einen Hund, der gut zu Ihrem Lebensstil passt, um später Probleme und Missverständnisse zu vermeiden.
Name:
Adresse:
Geburtsdatum:
Tel.:
Handy:
E-Mail:
- An welchem unserer Hunde sind Sie interessiert?
- Warum gerade an diesem Hund?
- Haben Sie sich über die rassetypischen Eigenschaften dieses Hundes informiert?
- Personen im Haushalt
- Erwachsene:
- Kinder (Alter)*:
- Wer wird sich um den Hund kümmern?
*Sollten Kinder unter 12 Jahren im Haushalt leben: sind Sie sich bewusst, dass manche Hunde gröber spielen, man den Hund nicht beim Schlafen stören soll bzw. dass man Hund und Kind nie alleine lassen sollte?
- Zuhause
- Haus:
- Wohnung:
- Mietwohnung*:
- Welcher Stock? (Stiegen oder Lift):
*Ist die Haltung eines Hundes in der Mietwohnung erlaubt?
- Stadtzentrum:
- Außenbezirk:
- Land:
3.Weitere Tiere im Haushalt
- Hunde:
- Rasse:
- Geschlecht:
- Kastriert/Sterilisiert:
- Sollten andere Hunde im Haushalt leben, beschreiben Sie bitte den Charakter des Hundes/der Hunde in ein paar Worten:
- Haben Sie Katzen?
- Kleintiere?
- Andere Tiere?
- Haltung
- Würden Sie den Hund in einem Zwinger halten?
- …vorübergehend?
- Würde der Hund in der Wohnung/im Haus wohnen?
- Gibt es Zimmer, die für den Hund tabu sind?
- Haben Sie einen Garten?
- Ist dieser umzäunt?
- Wo würde der Hund schlafen?
- Allgemeine Fragen:
- Haben Sie einen Job?
- Wie lang müsste der Hund täglich alleine bleiben?
- Haben Sie schon Erfahrung mit Hunden?
- Haben Sie die Möglichkeit sich in der Eingewöhnungszeit ein paar Tage frei zu nehmen, damit sich der Hund leichter an die neue Umgebung gewöhnen kann?
- Sind alle Familienmitglieder mit der Adoption des Hundes einverstanden?
- Sind Sie sich sicher, dass niemand aus der Familie eine Tierhaarallergie hat?
- Schildern Sie kurz, wie Sie sich einen Tag mit dem neuen Familienmitglied vorstellen:
- Gibt es in der Nähe Möglichkeiten zum Spazieren ohne Leine?
- Wäre es möglich, dass der Hund soziale Kontakte mit anderen Hunden knüpft?
- Planen Sie eine Hundeschule bzw. einen Welpenkurs zu besuchen?
- Was denken Sie, wie oft muss man mit einem Hund spazieren gehen und wie lange?
- Gibt es eine Hundezone, einen Wald, eine Wiese, einen hundefreundlichen Park in der Nähe?
- Haben Sie genug Geduld, Zeit und Verständnis für die Eingewöhnungszeit?
(z.B. Stubenreinheit, Angst, langsam Vertrauen aufbauen, bei einem Welpen die Kauphase, usw…) - Sind Sie sich dessen bewusst, dass die Tierarztkosten am Anfang höher ausfallen können? (z.B. aufgrund der Umgebungsänderung, der Futterumstellung, des Umzugsstresses)
- In manchen Fällen treten bei den Hunden Verletzungen (körperliche aber auch seelische) und Krankheiten unbekannter Herkunft auf. Wäre das ein Grund für Sie den Hund zurückzugeben?
- Sind Sie viel unterwegs? Wäre der Hund mit vielen neuen Situationen konfrontiert, oder können Sie dem Hund in der gewohnten Umgebung Sicherheit und Ruhe bieten?
- Wären Sie bereit einen längeren Weg auf sich zu nehmen, um den Hund kennenzulernen?
- Wissen Sie schon wer auf den Hund aufpassen wird, wenn Sie auf Urlaub sind?
- Schildern Sie Gründe, die Sie dazu bringen würden, den Hund zurückzugeben:
- Haben Sie schon Hunde aus dem Tierschutz adoptiert? Wenn ja, wann und woher?
- Haben Sie schon einmal einen Hund zurückgegeben? Wann und warum?
- Ist Ihre finanzielle Lage sicher genug, um die im Laufe der Zeit anfallenden Kosten zu decken? (Futter, Tierarztkosten, Ausstattung,…)
- Was schätzen Sie, wie viel die jährlichen Tierarztkosten betragen? (inkl. Impfungen, Entwurmung, Zahnbehandlungen, kleinere Verletzungen)
- Haben Sie sich schon über die Tierhaltegesetze informiert?
- Haben Sie schon daran gedacht, dass ein Hund auch 15-16 Jahre alt werden kann, und haben Sie das in Ihren Planungen berücksichtigt?
- Wissen Sie, dass der Hund, wenn er älter wird immer öfter hinaus muss und evtl. auch inkontinent werden kann? Vielleicht kann er nicht mehr Stufen steigen? Kann nicht mehr alleine ins Auto einsteigen?
- Schildern Sie uns bitte kurz wie Sie sich den Neuankömmling vorstellen:
Datum: